Max Unterrainer, SPÖ-Abgeordneter zum Nationalrat
Navigation an/aus
  • Home
  • Team
  • Ausschüsse
  • Gallery
  • WebLinks
  • Archiv
  • Impressum
  • Datenschutz

 

  • Unterrainer: Mehr Nachhaltigkeit im Tourismus
  • Unterrainer stellt Anfrage an Bundeskanzler Kurz: Wie geht es weiter mit dem Brenner-Basistunnel?
  • Unterrainer: Tourismus schafft überdurchschnittlich viele Arbeitsplätze
  • Hypo: Finanzministerium hätte früher realistische Daten zur Situation der Hypo gebraucht
  • Unterrainer fordert Kennzeichnungspflicht für alle gentechnisch veränderten Lebensmittel in der EU
  • Es wurde das Beste gemacht. Das Beste war, noch Übleres und Schlechteres abzuwenden“
  • SPÖ-Tourismussprecher Unterrainer: Zufriedene MitarbeiterInnen sind Schlüssel zum Erfolg

 

Max Unterrainer, Tiroler Politiker

Tiroler Politiker

"Mit vollem Einsatz die Tiroler Interessen in Wien verteten."



MORE

 

 

 

 

 

Max Unterrainer, Nationalrat

Nationalrat

"Das höchste demokratische Gut ist die freie Wahl."



MORE

 

 

 

 

 

sozialdemokrat new

Sozialdemokrat

"Unter Demokratie verstehe ich, dass sie dem Schwächsten die gleichen Chancen einräumt wie dem Stärksten."  

MORE

 

 

 

 

 

privat

Max Unterrainer

geboren am 20. Februar 1964 in Hall in Tirol




MORE

 

 

 

 

Barrierefreiheit im Tourismus ausbauen

Konstruktive Aussprache im Tourismusausschuss

 

Im Tourismusausschuss im Parlament nützte SPÖ-Tourismussprecher Max Unterrainer die aktuelle Aussprache mit Staatssekretär Mahrer, um die Bedeutung der Barrierefreiheit im Tourismus zu thematisieren. „Der Ausbau der Barrierefreiheit im Tourismus muss oberste Priorität haben und die Politik muss für praktikable Rahmenbedingungen sorgen“, so Unterrainer.

 

Die aktuelle Aussprache mit dem Staatssekretär bezeichnete Unterrainer als konstruktiv und zielorientiert. „Nun müssen aber konkrete Maßnahmen folgen“, so Unterrainer, der konkret Maßnahmen fordert, die auf die spezifischen Bedürfnisse der verschiedenen Regionen zugeschnitten sind. So sieht Unterrainer insbesondere die Fremdenverkehrssparte hier gefordert. „Mit gemeinsamen guten Willen, wird es uns gelingen hier zukunftsorientierte und nachhaltige Maßnahmen zu setzen“, so der SPÖ-Tourismussprecher.

Immerhin sind laut einer aktuellen EU-Studie zum barrierefreien Tourismus, 80 Millionen Menschen europaweit auf barrierefreies Reisen angewiesen.

"Das ist ein klarer Auftrag an die Politik und Tourismuswirtschaft", so Unterrainer und weiter: „Noch immer ist es so, dass zu viele Menschen nicht reisen, weil barrierefreie Angebote und zugängliche Einrichtungen fehlen.“

Die wirtschaftliche Bedeutung ist enorm, zumal barrierefreie und leicht zugängliche Einrichtungen und Angebote auch für andere Personengruppen  wie Eltern mit Kleinkindern, Unfallgeschädigte und SeniorInnen - ausschlaggebend bei der Wahl für Urlaub und Reisen sind.

 

Mehrwertsteuer-Erhöhung ist Gift für Österreichs Tourismus

Kolportierte Steuerpläne der ÖVP sind ein Jobkiller 

„Eine Mehrwertsteuererhöhung ohne eine Entlastung des Faktors Arbeit wäre ökonomischer und wirtschaftlicher Unsinn. Die ÖVP möchte nur, dass die Reichen noch reicher werden. Das nennt man Klientelpolitik auf dem Rücken von Wirtschaft und Arbeit“, zeigt sich Nationalrat Max Unterrainer über die kolportierten Steuerpläne der ÖVP bestürzt. Dabei weist er darauf hin, dass die reichsten 5% der Menschen bereits 45 % des Vermögens besitzen.

„Die Menschen haben immer weniger in der Geldtasche, der Tourismus wird diese Entwicklung mit voller Härte treffen. Deshalb muss mit einer sozial gerechten Steuerreform gegengesteuert werden. Massensteuern treffen gerade die unteren Einkommensschichten unverhältnismäßig stark. Nur die Reichen der Reichsten profitieren davon. Fakt ist, dass die schwach aufkeimende Konjunktur mit einer Erhöhung der Mehrwertsteuer endgültig abgewürgt wird. Aber auch den Mittelstand würde diese unsinnigen Maßnahmen treffen“, so der SP-Tourismussprecher weiter.

„In vielen ländlichen Regionen hat der Tourismus eine entscheidende Stärke – er hält Arbeitsplätze dort, wo sonst nichts mehr besteht. Es ist Unsinn, auf der einen Seite den ländlichen Raum zu fördern und auf der anderen Seite jene Strukturen höher zu besteuern, welche die lokalen Arbeitsplätze schaffen und halten. Viele Tiroler Täler würden ohne den Tourismus verarmen“, verweist Unterrainer auf die zentrale Bedeutung des Tourismus. Der Anteil des österreichischen Tourismus am BIP betrug in den letzten Jahren zwischen 5,8 und 7,8 Prozent.

Dazu kommt für Unterrainer der große identitätsstiftende Faktor: „Wir wohnen dort, wo andere Urlaub machen - und das soll auch so bleiben. Deshalb ist der Tourismus auch so wichtig für uns. Richtig verstanden hilft er unsere schöne Natur sauber zu halten, unser Land lebenswert zu machen.“ so Unterrainer abschließend.

 

 

 

Unterrainer freut Entscheidung über Gigaliner

  Verlagerung des Güterverkehrs auf Schiene

 

„Die Entscheidung des EU-Parlaments, dass nur Gigaliner fahren dürfen wenn es die Staaten erlauben, bewahrt Tirols Straßen und Autobahnen vor unnötigem Verkehrsaufkommen. Österreichs Lebensqualität muss erhalten bleiben, dies ist für mich ein ganz besonderes Anliegen. Für unsere Bevölkerung, aber auch für unsere Gäste“ sagt Nationalratsabgeordneter Max Unterrainer, SP-Tourismussprecher und Tiroler EU-Sprecher am Rande des heutigen Tourismusausschusses im Parlament.

 

 

„Besonders Jörg Leichtfried ist dieses Ergebnis zu verdanken. Erst sein unermüdlicher Einsatz ermöglichte dieses erfreuliche Ergebnis. Dadurch steht einer Weichenstellung in Richtung Verlagerung des Güterverkehrs auf die Bahn nichts im Wege,“ so Unterrainer abschließend.

 

 

Unterrainer gratuliert StaatsmeisterInnen in Tourismusberufen

Hohe Qualität der Ausbildung sichert Qualitätstourismus

SPÖ-Tourismussprecher Max Unterrainer gratuliert den Lehrlingen, die gestern die Staatsmeisterschaft der Tourismusberufe gewonnen haben. "Die Leistungen der Lehrlinge sind insgesamt auf einem hohen Niveau und ein Beweis für die hohe Qualität der Ausbildung", so Unterrainer am Montag gegenüber dem SPÖ-Pressedienst.

Rund 80 Lehrlinge haben an der Staatsmeisterschaft, die in Altmünster stattgefunden hat, teilgenommen. Jedes Bundesland war mit jeweils drei KandidatInnen in den Kategorien "Küche" beziehungsweise "Service" und "Hoteladministration" vertreten. Die Staatsmeistertitel gingen an Salzburg, Oberösterreich und die Steiermark. "Die Leistung der Lehrlinge ist höchst erfreulich und garantiert, dass der Qualitätstourismus in Österreich gesichert ist", so Unterrainer.

 

 

Unterrainer: Barrierefreien Tourismus in Österreich neu durchdenken

Neue Chancen für Tourismus durch Barrierefreiheit - Europaweit sind 80 Millionen Menschen auf Barrierefreiheit angewiesen

 

4391993 500

 

"Der Tourismussektor muss in Hinblick auf Barrierefreiheit neu durchdacht werden", so SPÖ-Tourismussprecher Max Unterrainer anlässlich einer aktuellen EU-Studie zum Thema barrierefreier Tourismus. Immerhin sind 80 Millionen Menschen europaweit auf barrierefreies Reisen angewiesen, innerhalb der EU führen Menschen mit Behinderung etwa 340 Millionen Tagesreisen und Reisen mit Übernachtung durch. "Das ist ein klarer Auftrag an die Politik, die Tourismuswirtschaft und den zuständigen NGOs", so Unterrainer, der in diesem Zusammenhang konkrete Maßnahmen vorschlägt. So sollen alle Tourismusangebote im Netz barrierefrei gestaltet sein, außerdem soll auf den Seiten der Österreich-Werbung explizit auf barrierefreie Angebote in Österreich hingewiesen werden.

 

Weiterlesen ...

  1. Unterrainer an Rupprechter: Darf Tiroler Speck nun aus der USA kommen?
  2. Unterrainer zu TTIP: Dem Druck der USA nicht nachgeben
  3. Menschen und ihre Schicksale
  4. Ohne Notverstaatlichung der Hypo wäre Kärnten bankrottgegangen

Seite 22 von 27

  • 17
  • 18
  • 19
  • ...
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • ...
  • 26
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Hypo-News: Ein langer Weg zur Bad Bank
  • Hypo: Es brauchte mehrere Anläufe zum Einrichten der Bad Bank
  • Hypo Alpe Adria: Neues Hypo-Management wollte Bank sanieren
  • Hypo Alpe Adria: Grawe zahlte bei Notverstaatlichung 30 Millionen
  • FPÖ-Dörfler wollte 2009 noch 700 Mio. an Haftungen gewähren

Diese Webseite verwendet Cookies oder ähnliche Technologien.

Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Mehr Information...

Ok, alles klar!

Nach oben

© 2022 Max Unterrainer, SPÖ-Abgeordneter zum Nationalrat